Wir über uns
Am Anfang stand eine Idee im Raum...2008
Der "harte Kern" unseres Stammtisches hatte schon immer die Traktortreffen in der näheren Umgebung besucht. In der Regel waren hier immer die selben Teilnehmer mit von der Partie. Anfangs fuhren wir noch eintägig zu den Treffen. Später dann übernachteten wir in unseren eigens hierfür angeschafften Bauwagen oder in unseren Zelten auf den zahlreichen Ausstellungen.
Eines Abends in der Gaststätte "Zur Traube" in Hausen fragte Jan Kundermann in die Runde, warum wir eigentlich keinen Verein oder eine Interessengemeinschaft gründen sollten. Die Frage hatte sich schon häufiger gestellt, da unsere Gruppe ein stabiles Interesse an der Materie Traktor und Landwirtschaft hat.
So kam es dann, daß ein Aufruf über die örtlichen Zeitungen gestartet wurde, um das Interesse an einem Verein oder einer Interessengemeinschaft auszuloten. Jeder fragte Bekannte mit einem Traktor und mit Interesse an der Technik, ob sie sich für die Gründung einer Interessengemeinschaft oder eines Vereins begeistern könnten.
Das Interesse an der Sache war überraschenderweise so groß, daß sich auf dem ersten Treffen ca. 45 Personen in unserem Stammlokal einfanden. Das war ein Ansporn. Sofort wurden Ideen aufgenommen, dikutiert, besprochen und weitere Treffen anberaumt. Am Ende dieser Planung stand der Wunsch aller Interessenten einen eingetragenen Verein zu gründen.
Die Gründungsveranstaltung fand am 24.08.2008 in Hausen statt. Die Traktorfreunde Waldbrunn e.V. waren geboren.
Das ganze wurde anschließend mit einem Oktoberfest am 25.10.2008 bei Haxn, Hendln und Oktoberfestbier zünftig gefeiert.
Der wachsende Verein.....................2009
Bald danach wurde der Wunsch nach einer eigenen Traktorausstellung laut. Unser erstes Traktrotreffen in Waldbrunn nahm planerisch Gestalt und Form an und wurde danach in unserer ersten Jahreshauptversammlung am 01.03.2009 vorgestellt. Auch der Wunsch nach einem eigenen Logo für unseren jungen Verein kam ins Gespräch. Bereits im Vorfeld schickte uns eine Grafikerin aus dem Bekanntenkreis unseres ersten Vorsitzenden verschiedene Entwürfe zu. Gemeinsam mit allen Anwesenden wurde einstimmig ein Logo aus den ganzen Entwürfen ausgesucht und modifiziert. Am Ende stimmten alle anwesenden Mitglieder diesem Grundentwurf zu.
Am ersten Wochende im September 2009 war es dann soweit: Die erste Traktorausstellung in Waldbrunn fand im Ortsteil Fussingen statt. Alles begann mit einem gemütlichen Freitagabend. Am Samstagabend heizte uns Christain Wüst mit seiner Livemusik so richtig ein. Die Traktoren waren rund um das Dorfgemeinschaftshaus positioniert und es fanden sich auch einige Gäste, die auf der Wiese oberhalb des DGH in ihren Bau- und Wohnwagen übernachteten. Auch ein Steinbrecher von Josef Schäfer aus Waldbrunn Hausen sowie zahlreiche Mähdrescher von Hans-Josef Wüst, Kai Steden und Mike Trautmann waren zu sehen. Am Sonntagnachmittag fand dann als Höhepunkt der Veransstaltung eine Ackervorführung statt. Hier wurden die verschiedenen Traktorepochen mit den jeweiligen Pflügen vorgestellt. Die Besucher zeigten sich so interessiert an der Vorführung, daß wir für die nächste Ausstellung auf diesen Programmpunkt nicht verzichten möchten.
Gerätebergung und gemütliche Feste...2010
Bei unserer letzten Jahreshauptversammlung am 10. April 2010 wurde dann der gesamte Vorstand geschlossen wiedergewählt.
Am 22.04.2010 bot sich unserem Verein die Möglichkeit, einen der raren IHC Mähbinder zu ergattern. Wir bargen den Mähbinder vom Typ D-7-S zusammen mit einigen typischen landwirtschaftlichen Geräten aus der Nachkriegszeit, darunter eine "Brockselmühle", ein Stiftendrescher, eine Kreissäge sowie eine Schrotmühle. Alle Geräte werden über einene Transmissionsriemen angetrieben. Für die Zukunft ist hier der Bezug einer landwirtschaftlichen Scheune geplant, in der wir unter Anderem den Selbstfahrermähdrescher "Claas Matador", den Mike Trautmann dem Verein übereignen will, lagern wollen.
Am Freitag, den 17. September 2010 waren die Traktorfreunde zu Gast bei JOHN DEERE in Mannheim. Die lange Tradition der ehemaligen LANZ-Werke wird durch den HL12, der bereits im Jahr 1921 in Mannheim gebaut wurde, unterstrichen. Im Jahre 1956 übernahm dann John Deere die Aktienmehrheit und baute das Werk Mannheim zur zweitgrößten Fabrik innerhalb des Konzerns und zur größten außerhalb der USA aus. Auf einer Fläche von 46 Hektar, davon 20 Hektar überdacht, werden in einem der modernsten Traktorwerke Europas bis zu 180 Schlepper pro Tag gefertigt.
Wir konnten bei der Führung durch das Werk die Zahnradfertigung, Bearbeitungszentren, Getriebemontage sowie die Endmontage bewundern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten wir das werkseigene Traktorenmuseum, wo es einige Raritäten zu bestaunen gab. Den Tag ließen wir dann in der Gaststätte "Lindeneck" in Heckholzhausen ausklingen, wo uns die Familie Erich Meyer ordentlich verwöhnte.
Auf vielfachen Wunsch fand am 23. Oktober 2010 im Sportlerheim in Fussingen unser bewährtes Oktoberfest statt. Die Metzgerei Weber aus Lahr belieferte uns mit Haxen und herzhafter Schlachtplatte. Oktoberfestbier und hausgemachte Musik von Christian Wüst rundeten den Abend zur vollsten Zufriedenheit ab.
Umbruch und Traktorfest..................2011